Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(eines Körperteils)

  • 1 Ansatz

    m
    1. des Halses, der Nase: base; (Haaransatz) an der Stirn: hairline; an den Haarwurzeln: roots; (Blüten-, Blattansatz) stipule
    2. TECH. Ansatzstück
    3. fig. (Anzeichen) first sign(s Pl.), beginning(s Pl.); etw. schon im Ansatz ersticken nip s.th. in the bud; er zeigt den Ansatz zum Bauch he’s starting to get a paunch; gute ( gewisse) Ansätze zeigen show (some) promise; er zeigt Ansätze zur Besserung leistungsmäßig: he’s slowly beginning to improve; moralisch: it looks as if he’s turning over a new leaf
    4. fig. (Versuch) attempt; (Methode) approach; das ist im Ansatz richtig, aber... you’ve got the right idea, but...
    5. MUS. eines Bläsers: lip(ping); eines Sängers: intonation
    6. MATH. formulation; Ansatz mit der Unbekannten x statement with the unknown quantity x
    7. WIRTS. (Voranschlag) estimate; eines Preises: fixing, quotation; im Budget: appropriation, estimate; die Kosten mit 10 Millionen Mark in Ansatz bringen estimate the costs at 10 million marks
    8. BIO. (Anlage) tendency, disposition; zu einem Organ: rudiment
    9. CHEM. (Präparat) setting up
    10. von Kalk, Rost etc.: (das Ansetzen) formation; Schicht: coating
    11. CHEM., GEOL. deposit, sediment
    12. Tapete: edge; gerader / versetzter Ansatz matching / non-matching edge
    * * *
    Ạn|satz
    m
    1) (von Hals, Arm, Henkel etc) base; (an Stirn) hairline; (= Haarwurzeln) roots pl
    2) (TECH) (= Zusatzstück) attachment; (zur Verlängerung) extension; (= Naht) join
    3) (=das Ansetzen von Rost, Kalk etc) formation, deposition; (= Schicht) coating, layer
    4) (= erstes Anzeichen, Beginn) first sign(s pl), beginning(s pl); (= Versuch) attempt (zu etw at sth); (= Ausgangspunkt) starting point

    den Ansatz zu etw zeigento show the first signs or the beginnings of sth

    Ansätze zeigen, etw zu tunto show signs of doing sth

    5) (ESP PHILOS, LITER ETC) approach
    6) (SPORT) takeoff; (= Anlauf) run-up
    7) (MATH) formulation
    8) (MUS) intonation; (= Lippenstellung) embouchure
    9) (ECON form) estimate; (= Fonds für Sonderzwecke) appropriation

    außer Ansatz bleibento be excluded, to be left out of account

    * * *
    An·satz
    m
    1. (Basis) base; von Haar hairline
    im \Ansatz basically
    2. (erster Versuch)
    der/ein \Ansatz zu etw dat the/an [initial] attempt at sth
    einen neuen \Ansatz zu etw dat a fresh attempt at sth, a fresh approach to sth
    3. (erstes Anzeichen) first sign[s pl], beginning[s pl] (zu + dat of)
    den \Ansatz zu etw zeigen the show the first signs [or beginnings] of sth
    die ersten Ansätze the initial stages
    4. ÖKON (geh: Veranschlagung) estimate, assessment
    außer \Ansatz bleiben (geh) to not be taken into account
    etw [für etw akk] in \Ansatz bringen (geh) to appropriate sth [for sth]
    5. (das Ansetzen) Rost, Kalk formation; (angelagerte Schicht) coating, layer
    6. MUS (Lippenstellung) embouchure
    7. MATH formulation
    * * *
    1) (Beginn) beginnings pl.

    im Ansatz(ansatzweise) to some extent

    2) (eines Körperteils) base
    3) (Math.) statement
    * * *
    1. des Halses, der Nase: base; (Haaransatz) an der Stirn: hairline; an den Haarwurzeln: roots; (Blüten-, Blattansatz) stipule
    2. TECH Ansatzstück
    3. fig (Anzeichen) first sign(s pl), beginning(s pl);
    etwas schon im Ansatz ersticken nip sth in the bud;
    er zeigt den Ansatz zum Bauch he’s starting to get a paunch;
    gute (gewisse) Ansätze zeigen show (some) promise;
    er zeigt Ansätze zur Besserung leistungsmäßig: he’s slowly beginning to improve; moralisch: it looks as if he’s turning over a new leaf
    4. fig (Versuch) attempt; (Methode) approach;
    das ist im Ansatz richtig, aber … you’ve got the right idea, but …
    5. MUS eines Bläsers: lip(ping); eines Sängers: intonation
    6. MATH formulation;
    Ansatz mit der Unbekannten x statement with the unknown quantity x
    7. WIRTSCH (Voranschlag) estimate; eines Preises: fixing, quotation; im Budget: appropriation, estimate;
    die Kosten mit 10 Millionen Mark in Ansatz bringen estimate the costs at 10 million marks
    8. BIOL (Anlage) tendency, disposition; zu einem Organ: rudiment
    9. CHEM (Präparat) setting up
    10. von Kalk, Rost etc: (das Ansetzen) formation; Schicht: coating
    11. CHEM, GEOL deposit, sediment
    12. Tapete: edge;
    gerader/versetzter Ansatz matching/non-matching edge
    * * *
    1) (Beginn) beginnings pl.

    im Ansatz (ansatzweise) to some extent

    3) (Math.) statement
    * * *
    -e m.
    approach n.
    (§ pl.: approaches)
    basic approach n.
    rudiment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ansatz

  • 2 Erkrankung

    f illness, sickness; eines Organs: disease
    * * *
    die Erkrankung
    sickness; illness
    * * *
    Er|krạn|kung
    f -, -en
    illness; (von Organ, Pflanze, Tier) disease
    * * *
    (a disease: a disorder of the lungs.) disorder
    * * *
    Er·kran·kung
    <-, -en>
    f
    1. (Krankheitsfall) illness
    2. FORST, HORT (Befall) disease
    * * *
    die; Erkrankung, Erkrankungen (eines Menschen, Tieres) illness; (eines Körperteils) disease
    * * *
    Erkrankung f illness, sickness; eines Organs: disease
    * * *
    die; Erkrankung, Erkrankungen (eines Menschen, Tieres) illness; (eines Körperteils) disease
    * * *
    f.
    disease n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erkrankung

  • 3 ecthlipsis

    ecthlipsis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., die Verdrängung des Konsonanten m mit dem vorhergehenden Vokal in der Aussprache, wie tandem ad in Versen gelesen tandat, (Prob.) de ult. syll. 264, 10 K. Mart. Cap. 3. § 267.

    lateinisch-deutsches > ecthlipsis

  • 4 fractura

    frāctūra, ae, f. (frango), I) das Brechen, Zerbrechen, calculi, Cels. 7, 26, 3. – II) meton., der Bruch eines Körperteils, Cato, Cels. u.a.: Plur., Firm. math. 3, 13, 4.

    lateinisch-deutsches > fractura

  • 5 Steifheit

    'ʃtaɪfhaɪt
    f
    1) ( Starre) rigidez f, tiesura f
    2) (fig: einer Person) envaramiento m
    1 dig(Festigkeit, Starre) tiesura Feminin, rigidez Feminin
    2 dig(eines Körperteils, Gelenks) anquilosamiento Maskulin
    3 dig (im Benehmen) envaramiento Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Steifheit

  • 6 ecthlipsis

    ecthlipsis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., die Verdrängung des Konsonanten m mit dem vorhergehenden Vokal in der Aussprache, wie tandem ad in Versen gelesen tandat, (Prob.) de ult. syll. 264, 10 K. Mart. Cap. 3. § 267.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecthlipsis

  • 7 fractura

    frāctūra, ae, f. (frango), I) das Brechen, Zerbrechen, calculi, Cels. 7, 26, 3. – II) meton., der Bruch eines Körperteils, Cato, Cels. u.a.: Plur., Firm. math. 3, 13, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fractura

  • 8 monathetosis

    ( Neur) Monathetose f, Einzelathetose f, Athetose f eines Körperteils

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > monathetosis

  • 9 Steifheit

    1) ( Festigkeit, Starre) katılık, sertlik
    2) ( eines Körperteils, Gelenks) tutukluk, tutulma
    3) ( im Benehmen) resmîlik

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Steifheit

  • 10 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 11 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 12 prosthesis

    pros·the·sis
    <pl -ses>
    [ˈprɒsθɪsɪs, AM ˈprɑ:sθə-, pl -si:z]
    n Prothese f
    * * *
    [prɒs'ɵiːsɪs]
    n (spec)
    Prothese f
    * * *
    prosthesis [ˈprɒsθısıs; prɒsˈθiː-; US ˈprɑs-; prɑsˈθ-] pl -ses [-siːz] s
    1. MED Prothese f
    2. MED prothetische Ersetzung (eines fehlenden Körperteils)
    3. LING Prosthese f (Vorsetzen eines Buchstabens oder einer Silbe vor ein Wort)
    * * *
    n.
    (§ pl.: prostheses)
    = Prothese -n f.

    English-german dictionary > prosthesis

  • 13 ablation

    ab·la·tion
    [əˈbleɪʃən, AM ˌæbˈleɪ-]
    n COMPUT Ablation f
    * * *
    ablation [æbˈleıʃn] s
    1. MED Ablation f (operative Entfernung eines Organs oder Körperteils)
    2. GEOL Ablation f (Abschmelzen oder Verdunsten von Gletschern und Schneemassen)
    * * *
    n.
    Abtragung f.
    Entfernung f.

    English-german dictionary > ablation

  • 14 lesion

    noun
    (Med.) Läsion, die (fachspr.); Verletzung, die
    * * *
    le·sion
    [ˈli:ʒən]
    n Verletzung f, Läsion f fachspr
    brain \lesions can be caused by bacterial infections Gehirnschädigungen können durch bakterielle Infektionen verursacht werden
    \lesions to back and thighs Rücken- und Oberschenkelverletzungen pl
    * * *
    ['liːZən]
    n
    Verletzung f; (= structural change) krankhafte Gewebsveränderung
    * * *
    lesion [ˈliːʒn] s
    1. MED
    a) Verletzung f, Wunde f
    b) Läsion f (Funktionsstörung eines Organs oder Körperteils)
    2. JUR Schädigung f
    * * *
    noun
    (Med.) Läsion, die (fachspr.); Verletzung, die
    * * *
    n.
    Wunde -n f.

    English-german dictionary > lesion

См. также в других словарях:

  • Ausbleiben der Entwicklung eines Körperteils — Aplasie (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Phantom — Schimäre; Erscheinung; Trugbild; Sinnestäuschung; Einbildung; Hirngespinst (umgangssprachlich); Chimäre * * * Phan|tom 〈n. 11〉 1. Trugbild, gespenst. Erscheinung 2. Nachbildung eines Körperteils als Anschauungsmitt …   Universal-Lexikon

  • Amputation — Am|pu|ta|ti|on [amputa ts̮i̯o:n], die; , en: Abtrennung eines Körperteils (besonders einer Gliedmaße) durch eine Operation: eine Amputation vornehmen müssen. * * * Am|pu|ta|ti|on 〈f. 20〉 operative Entfernung eines Körpergliedes [<lat.… …   Universal-Lexikon

  • Radix — Ra|dix 〈f.; , di|zes od. di|ces; Anat.; Bot.〉 Wurzel [lat., „Wurzel“] * * * Ra|dix, die; , …izes […t̮se:s] [lat. radix, ↑ Radieschen]: 1. (Bot., Pharm.) Wurzel einer Pflanze. 2. (Anat.) …   Universal-Lexikon

  • Amputation — Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Darst …   Deutsch Wikipedia

  • Fehlbildung — Monstrosität; Missbildung; Missgeburt; Unterentwicklung; Fehlentwicklung; Dysplasie (fachsprachlich); Malformation (fachsprachlich) * * * Fehl|bil|dung 〈f. 20; …   Universal-Lexikon

  • Binde — Faszie (fachsprachlich); Bindenverband; sehnenartige Muskelhaut (umgangssprachlich); Fascia (fachsprachlich) * * * Bin|de [ bɪndə], die; , n: 1. a) langer Streifen aus Gaze oder anderem Stoff zum Verbinden von Wunden usw.: e …   Universal-Lexikon

  • Größe — Magnitude (fachsprachlich); Ausmaß; Dimension; Größenordnung; Format; Liga (umgangssprachlich); Ausdehnung; Weite; Umfang; Symbolfigur; Objekt …   Universal-Lexikon

  • Blöße — Nacktheit * * * Blö|ße [ blø:sə]: in der Wendung sich eine Blöße geben: eine Schwäche zeigen: der Politiker gab sich eine Blöße. Syn.: sich ↑ blamieren, sich ↑ bloßstellen, sich ↑ kompromittieren, sich etwas vergeben, sich lächerlich machen, sich …   Universal-Lexikon

  • Impression — Eindruck; Anmutung * * * Im|pres|si|on [ɪmprɛ si̯o:n], die; , en: Eindruck, den Empfindungen, Gefühle, Wahrnehmungen vermitteln: Impressionen wiedergeben; sich an seine damaligen Impressionen erinnern. Syn.: ↑ Bild, ↑ Vorstellung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Abduktion — Ab|duk|ti|on 〈f. 20〉 1. Abspreizen beweglicher Körperteile, bes. von Gliedmaßen 2. 〈Philos.〉 Wahrscheinlichkeitsschluss in der Art des Syllogismus [zu lat. abducere „wegführen“] * * * Ab|duk|ti|on, die; , en [spätlat. abductio = das Wegführen]… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»